Auf Einladung vom Bezirkstagspräsidenten Herrn Peter Daniel Forster und den Cadolzburger Burgfestspielen gab es am Samstag, den 12. Juli eine Sondervorstellung des Musicals „Mademoiselle Marie“ in Cadolzburg.
Aus Ambazac sind dazu extra acht Personen nach Eckental gereist, um zusammen mit einigen Personen vom Eckentaler Partnerschaftskomitee diese Abendvorstellung zu besuchen.

80 Jahre nach Kriegsende, wurde dieses Musical in Cadolzburg zum 2. Mal aufgeführt. Bei dem Stück geht es um die Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich, um Misstrauen, Liebe, Freundschaft – also somit um die Punkte, warum Eckental mit Ambazac seit 38 Jahren eine Partnerschaft hat und warum es so wichtig ist, diese Freundschaft jedes Jahr neu zu befruchten.
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
1955, zehn Jahre nach Kriegsende beginnt in Deutschland ein neues Zeitalter. Die Menschen finden Arbeit, es entstehen Kaufhäuser, die gewonnene Fußball WM 1954 schafft neues Selbstvertrauen. Während die Jugend „Roggn Roll“ tanzt, rückenfreie Kleider trägt und mit Schmalzlocken dem amerikanischen „Way of Life“ nacheifert, lasten auf der Kriegsgeneration noch immer die Schatten der Vergangenheit.
Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der am Hof stationiert war und geblieben ist, verschließt sie sich.
Während der Heuernte beugt sie sich seinem Werben und begleitet ihn zu seinen Eltern in der Nähe von Oradour in Frankreich. Mit Eiseskälte wird sie empfangen. Die Liebe wird auf eine ernsthafte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück, Marie muss sich entscheiden….
Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der am Hof stationiert war und geblieben ist, verschließt sie sich.
Während der Heuernte beugt sie sich seinem Werben und begleitet ihn zu seinen Eltern in der Nähe von Oradour in Frankreich. Mit Eiseskälte wird sie empfangen. Die Liebe wird auf eine ernsthafte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück, Marie muss sich entscheiden….

Die Ambazacer wurden wir gewohnt privat untergebracht.
Ankunft war am Freitag. Samstagnachmittag ging es nach Cadolzburg, wo in Summe 700 Personen begrüßt wurden, viele Franzosen aus den Départements Corrèze, Haute-Vienne (dazu gehören unsere Ambazacer) und Creuse und die Deutschen aus den dazu gehörigen Partnergemeinden aus Mittelfranken.
Am Sonntag ging es nach Nürnberg, abends folgte eine private Feier. Alle waren noch so von der Aufführung begeistert, dass die lange Fahrt, die unsere Freunde haben, einfach ausgeblendet wurde.